Das kostenlose Immobilienportal Zillingdorf für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Zillingdorf:
Gemeinde: Zillingdorf
Bundesland: Niederösterreich
politischer Bezirk: Wiener Neustadt-Land (WB)
Einwohnerzahl: 1944
Bevölkerungsdichte: 127 EW/km2
PLZ: 2492
Seehöhe: 241
Gemeindefläche: 15.34 km2
Vorwahl: 2622
Seen+Berge
Nordöstliches Flach- und Hügelland: Steinfeld Zillingdorf
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Zillingdorf" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Zillingdorf": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Zillingdorf:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Taxenbach Grundstück Bludenz Grundstück Ampflwang im Hausruckwald Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Zillingdorf:
Katastergemeinde (KG): Zillingdorf
Zillingdorf
Katastralgemeindenummer 23442 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 32338 (PG-Nr.) Postleitzahl 2492 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:2491 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Wiener Neustadt BG-Code 3041
Ortschaft:
Zillingdorf-Bergwerk Zillingdorf Zillingdorf Zillingdorf
Schule in der Nähe:
Volksschule Rathausstraße, Rathausstraße 7, 2492 Zillingdorf
Siedlungen:
Zillingdorf-Bergwerk,
Zillingdorf,
Services:
Grundbuch Zillingdorf
Grundbuchauszug Zillingdorf
Katasterplan DXF/PNG Zillingdorf
Anrainerverzeichnis Zillingdorf
www.urkundensammlung.at
Zillingdorf.Geologie.
In morphologischer Hinsicht liegt Zillingdorf in einem Flach- bzw. wenig gewellten Hügelland, das im östlichen Grenzgebiet aus einer leicht erhöhten voreiszeitlichen Sedimentplatte, der Zillingdorfer Platte, besteht, die die Wasserscheide zwischen Leitha und Wulka bildet. Westlich schliesst ein jungeiszeitlicher Schotterkörper (Oeynhausener Terrassenschotter) an, während die Leithamulde von Alluvionen bedeckt ist.Geologisch ist das Gebiet sehr jung. Die Zillingdorfer (oder Neufelder) Schichten der Zillingdorfer Platte, die aus Ton, Sand und Flözen mit Lignit, einer minderwertigen Weichbraunkohle, bestehen, sind mit einem Alter von sechs bis acht Millionen Jahren am ältesten. Sie nehmen den Ostteil des Ortes ein und werden vom bis zu 30 m mächtigen jüngeren Zillingdorfer (oder Steinbrunner) Terrassenschotter aus der frühesten Eiszeit (mehr als eine Million Jahre alt) überlagert. Die Lagerstätte der Zillingdorfer bzw. Neufelder Schichten bildet das grösste Lignitvorkommen im Wiener Becken. Im Osten des Reviers streichen die Flöze an der Oberfläche aus, gegen Westen hin reichen sie über die Leitha hinaus, sind allerdings durch Brüche gestört und bis zu 240 m Tiefe abgesunken. Die Vorräte schätzt man insgesamt auf etwa 100 Mio. Tonnen. Durch Verunreinigungen sowie hohen Wasser- und Schwefelgehalt ist die Qualität der Kohle gering und auf Grund unregelmässigen Flözverlaufs kaum förderbar. Doch in früherer Zeit ist die Lagerstätte bergmännisch genutzt worden (siehe unten). geschaffen, die später mit eigenen oder umgelagerten älteren Schottern und Sanden weitgehend wieder aufgefüllt wurde. Sie bildet gemeinsam mit der Schwarza das Hauptentwässerungsgerinne des Wiener Beckens. Die tektonische Aktivität ist beträchtlich, immer wieder kommt es zu Erdbeben. Die Ursache dafür liegt in der in mehreren Phasen erfolgten Einsenkung des Wiener Beckens. Zillingdorf liegt im Bereich der östlichen Bruchzone am Ostrand des Wiener Beckens, mehrere kleine Bruchlinien durchziehen von Südwest nach Nordost den Ort.Die Grobeinteilung der Böden in Zillingdorf ist relativ einfach: Es dominieren kalkhaltige Schwarzerden (Feuchtschwarzerden und Tschernoseme), die sich auf den jungen Flussablagerungen (Schotter, Sande, Aulehme) des Oeynhausener Terrassenschotters und der Zillingdorfer Schichten gebildet haben. Entlang der Leitha im Westen finden sich hingegen junge Auböden (Gleye). Klimatisch liegt Zillingdorf im mitteleuropäischen ?oebergangsgebiet in seiner pannonisch-kontinentalen Ausprägung.Kulturgeographisch liegt Zillingdorf im niederösterreichischen Industrieviertel. Die Fläche der Marktgemeinde, die mit Zillingdorf und Zillingdorf-Bergwerk zwei Katastralgemeinden besitzt, umfasst 15,34 km?². 4,27 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Zillingdorf.Geographie.
liegt am Ostrand des südlichen Wiener Beckens, einerseits in der von Südwest nach Nordost streichenden Leithamulde, einer Einsenkung zwischen dem Steinfeld und den östlichsten Ausläufern der Zentralalpen, andererseits inmitten der östlich parallel dazu anschliessenden Wiener Neustädter Pforte, einer nach Südosten hin offenen Senke zwischen Rosalien- und Leithagebirge, die die Räume von Wiener Becken und Eisenstädter Bucht verbindet. Umgeben ist der Ort auf niederösterreichischem Gebiet von Lichtenwörth (Süden, Südwesten), Eggendorf (Westen, Nordwesten) und Ebenfurth (Norden), an der Grenze zum Burgenland von Neufeld (Norden), Steinbrunn (Osten), Zillingtal (Südosten) und Pöttsching (Süden). ist von der Ortsgemarkung räumlich abgetrennt, liegt auf dem Hotter Lichtenwörths und wird von Lichtenwörth, Pöttsching sowie Neudörfl umschlossen. An seiner Südspitze wird er von Bad Sauerbrunn fast noch berührt.Die Seehöhe Zillingdorfs wird im amtlichen Kartenwerk Österreichs offiziell mit 241 m angegeben. Das Bett der Leitha weist beim Eintritt nach Zillingdorf im Süden 245 m, beim Austritt gegen Ebenfurth und Neufeld 232 m Höhe auf. In Zillingdorf-Bergwerk liegen die Siedlung auf etwa 246 m, der höchste Punkt im Bereich der Abraumhalden des ehemaligen Lignitbergwerkes auf 278 m.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Franz Bauer-Theussl Zillingdorf Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Zillingdorf
Die Seite Kategorie: Zillingdorf aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Zillingdorf.Geologie.
In morphologischer Hinsicht liegt Zillingdorf in einem Flach- bzw. wenig gewellten Hügelland, das im östlichen Grenzgebiet aus einer leicht erhöhten voreiszeitlichen Sedimentplatte, der Zillingdorfer Platte, besteht, die die Wasserscheide zwischen Leitha und Wulka bildet. Westlich schliesst ein jungeiszeitlicher Schotterkörper (Oeynhausener Terrassenschotter) an, während die Leithamulde von Alluvionen bedeckt ist.Geologisch ist das Gebiet sehr jung. Die Zillingdorfer (oder Neufelder) Schichten der Zillingdorfer Platte, die aus Ton, Sand und Flözen mit Lignit, einer minderwertigen Weichbraunkohle, bestehen, sind mit einem Alter von sechs bis acht Millionen Jahren am ältesten. Sie nehmen den Ostteil des Ortes ein und werden vom bis zu 30 m mächtigen jüngeren Zillingdorfer (oder Steinbrunner) Terrassenschotter aus der frühesten Eiszeit (mehr als eine Million Jahre alt) überlagert. Die Lagerstätte der Zillingdorfer bzw. Neufelder Schichten bildet das grösste Lignitvorkommen im Wiener Becken. Im Osten des Reviers streichen die Flöze an der Oberfläche aus, gegen Westen hin reichen sie über die Leitha hinaus, sind allerdings durch Brüche gestört und bis zu 240 m Tiefe abgesunken. Die Vorräte schätzt man insgesamt auf etwa 100 Mio. Tonnen. Durch Verunreinigungen sowie hohen Wasser- und Schwefelgehalt ist die Qualität der Kohle gering und auf Grund unregelmässigen Flözverlaufs kaum förderbar. Doch in früherer Zeit ist die Lagerstätte bergmännisch genutzt worden (siehe unten). geschaffen, die später mit eigenen oder umgelagerten älteren Schottern und Sanden weitgehend wieder aufgefüllt wurde. Sie bildet gemeinsam mit der Schwarza das Hauptentwässerungsgerinne des Wiener Beckens. Die tektonische Aktivität ist beträchtlich, immer wieder kommt es zu Erdbeben. Die Ursache dafür liegt in der in mehreren Phasen erfolgten Einsenkung des Wiener Beckens. Zillingdorf liegt im Bereich der östlichen Bruchzone am Ostrand des Wiener Beckens, mehrere kleine Bruchlinien durchziehen von Südwest nach Nordost den Ort.Die Grobeinteilung der Böden in Zillingdorf ist relativ einfach: Es dominieren kalkhaltige Schwarzerden (Feuchtschwarzerden und Tschernoseme), die sich auf den jungen Flussablagerungen (Schotter, Sande, Aulehme) des Oeynhausener Terrassenschotters und der Zillingdorfer Schichten gebildet haben. Entlang der Leitha im Westen finden sich hingegen junge Auböden (Gleye). Klimatisch liegt Zillingdorf im mitteleuropäischen ?oebergangsgebiet in seiner pannonisch-kontinentalen Ausprägung.Kulturgeographisch liegt Zillingdorf im niederösterreichischen Industrieviertel. Die Fläche der Marktgemeinde, die mit Zillingdorf und Zillingdorf-Bergwerk zwei Katastralgemeinden besitzt, umfasst 15,34 km?². 4,27 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Zillingdorf.Einzelnachweise.
- vgl. Walter Steinhauser: Die Bedeutung der Ortsnamen in Niederdonau. In: Schriftenreihe für Heimat und Volk, Heft 45, St. Pölten, 1941
- vgl. Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. 3 Teile. (= Historisches Ortsnamensbuch. Reihe B, 3. Band. Wien, 1994
- vgl. Franz Xaver Schweickhardt von Sickingen: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Enns. Band 7: Viertel unter dem Wienerwald. Wien 1833
- Quellen: Statistik Austria - Hauptergebnisse der Volkszählung 2001 und http://www01.noel.gv.at
Bad Erlach | Bad Fischau-Brunn | Bad Schönau | Bromberg | Ebenfurth | Eggendorf | Felixdorf | Gutenstein | Hochneukirchen-Gschaidt | Hochwolkersdorf | Hohe Wand | Hollenthon | Katzelsdorf | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Krumbach | Lanzenkirchen | Lichtenegg | Lichtenwörth | Markt Piesting | Matzendorf-Hölles | Miesenbach | Muggendorf | Pernitz | Rohr im Gebirge | Schwarzenbach | Sollenau | Theresienfeld | Waidmannsfeld | Waldegg | Walpersbach | Weikersdorf am Steinfelde | Wiesmath | Winzendorf-Muthmannsdorf | Wöllersdorf-Steinabrückl | Zillingdorf
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Katholische Pfarrkirche hl Georg in Zillingdorf
Bildstock in Zillingdorf
Pfarrhof in Zillingdorf
Pest- Dreifaltigkeitssäule in Zillingdorf
Figurenbildstock, Gnadenstuhl in Zillingdorf
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Zillingdorf:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Suche Anlageobjekte:
Landwirtschaften Wälder gesucht
Landwirtschaften Wälder gesucht
Lage: Steiermark
Anbieter:
Preis: 1.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Rarität: Parkplatz direkt beim LKH Graz / Chirurgie
KFZ-Abstellplatz unter freiem Himmel, Top-Lage, absolute Nähe zum LKH Graz, näher geht es nicht mehr! keine lästige Tiefgarage, keine dunklen Gänge.
Lage direkt nach der St.Leonhard Apotheke, Elisabethstrasse 101.
geeignet für Pendler, LKH-Bedienstete, Abstellplatz für Boot oder Anhänger.
LKH Angestellte parken quasi fast am LKH Gelände!
Lage: Graz Geidorf, LKH Graz, Chirurgie.
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Zillingdorf,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
Straßen von Zillingdorf:
1.Liste
-a.Teil-
2.LISTE
Hofdeckgasse,Waldstraße,Josef-Jelem-Platz,Promenadenweg,Steigerweg,Arbeitergasse,Konsumgasse,Bruchgasse,Außerortgasse,Birkengasse,Seestraße,Ringofengasse,Am Grieß,Scheunengasse,Flurweg,Sortierweg,Fohlenweg,Stationsgasse,Kirschengasse,Berggasse,Seeplatz,Höhenweg,Baumgasse,Kreuzfeldstraße,Druschgasse,Grubenweg,Seilbahngasse,Badweg,Alter Leithadamm,Schlackenweg,Am Gartlacker,Bergwerk-Hauptstraße,Gemeindesiedlung,Grubengasse,Leithagasse,Hauerweg,Augasse,Am Anger,Bremserweg,Gartenstraße,Spielplatzgasse,Akazienstraße,Gartenweg,Alter Damm,Hauptplatz,Laubengasse,Neudörfler Straße,Steggasse,Teichgasse,Feldgasse,Rathausstraße,Hauptstraße,Kindergartenstraße,Sportplatzgasse,Grenzgasse,Am Walaberg,Lindengasse,Flurgasse,Göpelgasse,
-b.Teil-
Höhenweg Zillingdorf Seeplatz Zillingdorf Hauptplatz Zillingdorf Bremserweg Zillingdorf Ringofengasse Zillingdorf Am Gartlacker Zillingdorf Alter Leithadamm Zillingdorf Göpelgasse Zillingdorf Neudörfler Straße Zillingdorf Baumgasse Zillingdorf Leithagasse Zillingdorf Druschgasse Zillingdorf Grenzgasse Zillingdorf Hauptstraße Zillingdorf Spielplatzgasse Zillingdorf Josef-Jelem-Platz Zillingdorf Arbeitergasse Zillingdorf Flurweg Zillingdorf Kindergartenstraße Zillingdorf Lindengasse Zillingdorf Kreuzfeldstraße Zillingdorf Bergwerk-Hauptstraße Zillingdorf Fohlenweg Zillingdorf Alter Damm Zillingdorf Berggasse Zillingdorf Seestraße Zillingdorf Stationsgasse Zillingdorf Sportplatzgasse Zillingdorf Feldgasse Zillingdorf Bruchgasse Zillingdorf Am Anger Zillingdorf Akazienstraße Zillingdorf Augasse Zillingdorf Schlackenweg Zillingdorf Gartenweg Zillingdorf Birkengasse Zillingdorf Steggasse Zillingdorf Promenadenweg Zillingdorf Hauerweg Zillingdorf Am Walaberg Zillingdorf Grubengasse Zillingdorf Waldstraße Zillingdorf Gartenstraße Zillingdorf Grubenweg Zillingdorf Flurgasse Zillingdorf Badweg Zillingdorf Gemeindesiedlung Zillingdorf Kirschengasse Zillingdorf Rathausstraße Zillingdorf Seilbahngasse Zillingdorf Laubengasse Zillingdorf Außerortgasse Zillingdorf Teichgasse Zillingdorf Hofdeckgasse Zillingdorf Konsumgasse Zillingdorf Sortierweg Zillingdorf Steigerweg Zillingdorf Scheunengasse Zillingdorf Am Grieß Zillingdorf
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Zillingdorf: (StraßenOesterreich)
Druschgasse Zillingdorf Neudörfler Straße Zillingdorf Hauptstraße Zillingdorf Kindergartenstraße Zillingdorf Gartenstraße Zillingdorf Scheunengasse Zillingdorf Steggasse Zillingdorf Kreuzfeldstraße Zillingdorf Grubenweg Zillingdorf Feldgasse Zillingdorf Kirschengasse Zillingdorf Außerortgasse Zillingdorf Josef-Jelem-Platz Zillingdorf Rathausstraße Zillingdorf Göpelgasse Zillingdorf Fohlenweg Zillingdorf Spielplatzgasse Zillingdorf Leithagasse Zillingdorf
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen.
Die Stadtgemeinde Perg ist gemeinsam mit der benachbarten Marktgemeinde Schwertberg das wirtschaftliche Zentrum des Bezirks.Die Anzahl der Arbeitsstätten stieg zwischen den beiden letzten Volkszählungen 1991 und 2001 um 37,7 % auf 449. Die Anzahl der Arbeitsplätze erhöhte sich im selben Zeitraum um 18 % auf 5126.[50][51] Für die Pendler bedeutet der in den letzten Jahren erfolgte Ausbau des Strassennetzes und der Ausbau des regionalen Schienenverkehrs eine deutliche Verbesserung. Beispiele für die in den letzten Jahren umgesetzten Massnahmen sind der Bau der Perger Ortsumfahrung und des Münzbacher Zubringers sowie der Bau der Ennsdorfer Schleife und der Einsatz moderner Zugsgarnituren zwischen dem Bezirk Perg und der Landeshauptstadt.2001 waren 2,3 % der in Perg beschäftigten erwerbstätigen Personen in der Land- und Forstwirtschaft tätig. In Industrie, Gewerbe und Bauwesen waren 2001 43,7 % beschäftigt. Der Anteil ist gegenüber 1991 beziehungsweise 1981 deutlich zurückgegangen, während der Anteil der im Dienstleistungsbereich tätigen Personen gestiegen ist.[52]Die Erwerbsquote war im Bezirk Perg im Jahr 2006 mit 47,6 % höher als im oberösterreichischen Durchschnitt, ebenso die Arbeitsmarktintegration beider Geschlechter. Hinsichtlich der Beschäftigungsquote war der Unterschied zwischen Männern mit 52,4 % und Frauen mit 42,5 % grösser als in den meisten anderen Bezirken des Bundeslandes. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg war im Oberösterreich-Vergleich etwas niedriger (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg im Jahr 2006 3,8 %, Oberösterreich 4,3 %). Der Vergleich zwischen Männern und Frauen zeigte im Bezirk Perg jedoch ein ungünstigeres Bild für die Frauen (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 Männer 3,5 % und Frauen 4,3 %). Der Druck auf dem Arbeitsmarkt gemessen an der Anzahl der Arbeitslosen pro offener Stelle war im Bezirk Perg mit 4 Personen deutlich höher wie in Oberösterreich mit 3,1 Personen. Die Arbeitslosigkeit der Männer im Bezirk Perg war 2006 auf Grund des hohen Gewichts der Baubranche einer starken saisonalen Fluktuation unterworfen, von der insbesondere die Männer betroffen waren.[53]Das mittlere Bruttoeinkommen der in Perg arbeitenden Erwerbstätigen belief sich im Jahr 2006 auf monatlich 1716 Euro und lag damit leicht unter dem oberösterreichischen Durchschnitt. Im Bezirksvergleich belegte Perg damit den 11. Rang. Während die männlichen Angestellten 2836 Euro verdienten, kamen die Arbeiterinnen auf weniger als 1000 Euro. Einschliesslich der Auspendler wird in etwa das oberösterreichische Durchschnittseinkommen von 1761 Euro erreicht. Im Bezirksvergleich befanden sich die Männer dabei auf Platz 5, während die Frauen Platz 13 einnahmen.[54]
Zistersdorf.Geschichte.Einwohnerentwicklung.
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 5.632 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 5524 Einwohner, 1981 5792 und im Jahr 1971 6421 Einwohner.
Ortschaften:
Zillingdorf-Bergwerk, Zillingdorf, |
Höfe:
Zillingdorf-Bergwerkhof,
Zillingdorfhof,
Siedlung:
Zillingdorf-Bergwerksiedlung,
Zillingdorfsiedlung,
|
Zillingdorf-Bergwerkstraße,
Zillingdorfstraße,
Wege:
Zillingdorf-Bergwerkweg,
Zillingdorfweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Zillingdorf zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|